Skip to content

Brot backen, Das Grundwissen, das du wirklich brauchst

Brot backen Grundwissen

Was dich hier erwartet:
Du möchtest endlich dein eigenes Brot backen – ohne Fertigbackmischung, mit Zutaten, die du kennst, und einem Ergebnis, das nach Zuhause riecht? Perfekt. In diesem Artikel bekommst du alles, was du wirklich wissen musst, um erfolgreich in die Welt des Brotbackens einzusteigen. Ohne Fachchinesisch, aber mit echtem Know-how – ehrlich, einfach und auf den Punkt.

Warum überhaupt Brot selber backen?

Weil es einfach besser schmeckt. Und weil du genau weißt, was drin ist.
Selbst gebackenes Brot ist knuspriger, saftiger – und vor allem: dein ganz eigenes Werk. Es entschleunigt, bringt dich runter und schenkt dir ein echtes Erfolgserlebnis.

Das richtige Mehl – eine kleine Übersicht

Mehlsorte

Typische Verwendung

Besonderheiten

Weizenmehl 550

Weißbrote, Brötchen, Baguette

Elastisch, mild, für Einsteiger super geeignet

Dinkelmehl 1050

Graubrote, Mischbrote

Fein im Geschmack, empfindlicher beim Kneten

Roggenmehl 1150

Kräftige Brote, Sauerteig

Muss mit Sauerteig verarbeitet werden

Vollkornmehl

Nährstoffreich, kräftig

Benötigt oft mehr Wasser

Hefe oder Sauerteig – was ist besser?

Hefe

Sauerteig

Schnell, einfach zu dosieren

Mehr Aroma, mehr Bekömmlichkeit

Ideal für Einsteiger

Braucht Pflege und Geduld

Frisch oder trocken erhältlich

Muss selbst gezüchtet oder gepflegt werden

Mein Rat als Hobbybäckerin:
Starte mit Hefe. Sobald du sicher im Umgang bist, wage dich an den Sauerteig. Aber Achtung: Er macht süchtig.

Würzen, bestreuen, verfeinern – mach dein Brot besonders

Ein Brot muss nicht langweilig sein. Hier ein paar Ideen:

  • Körner: Sonnenblumenkerne, Leinsamen (eingeweicht), Kürbiskerne, Sesam

  • Gewürze: Kümmel, Koriander, Fenchel – klassisch und bekömmlich

  • Kreativ: Chili, Knoblauch, geröstete Zwiebeln, getrocknete Tomaten

Tipp: Für Anfänger eignen sich Brote mit wenig Zutaten. So lernst du den Teig besser kennen.


Das brauchst du zum Start – Grundausstattung

Du musst nicht gleich in eine Profi-Küche investieren. Für den Anfang reicht:

  • Große Rührschüssel

  • Digitalwaage

  • Teigkarte

  • Backofen

  • Backblech oder Topf mit Deckel (z. B. Gusseisen)

Später ergänzt du bei Bedarf: Gärkörbchen, Bratenthermometer, Mehlsieb, Teigspachtel usw.


Häufige Fragen – kurz beantwortet

Wie merke ich, ob mein Brot fertig ist?

  • Klopftest: Klingt es hohl? Raus damit!

  • Thermometer: 93 °C Kerntemperatur = fertig

  • Stäbchenprobe: Bleibt kein Teig haften, passt’s

Welches Brot ist am einfachsten für Anfänger?

Ein einfaches Hefebrot mit Weizenmehl, langer Teigruhe.
Schau mal hier: [Mein 3-Zutaten-Rezept] (Link zu deinem Rezept)


Weiterführende Artikel auf brotmitherz.de


Fazit: Du kannst das. Wirklich.

Brot backen ist kein Hexenwerk. Es ist Handwerk. Und Herzenssache.
Mit ein wenig Geduld, dem richtigen Wissen und einem guten Rezept in der Hand wirst du bald dein erstes, duftendes Brot aus dem Ofen holen – versprochen. Und wer weiß: Vielleicht bist du bald schon mittendrin im Abenteuer Sauerteig.

Also los: Schürze umbinden, Mehl raus – und einfach machen.


brotmitherz.de – Backen mit Gefühl, Geduld und ganz viel Geschmack