Skip to content

Brot backen Zubehör Warum es auf meinem Blog Empfehlungslinks gibt Schön, dass du hier bist und meine Rezepte liest. Das Brotbacken ist für mich ein Herzenshobby. Vor allem Brote mit langer Teigführung brauchen Geduld, Zeit und Liebe – und genau das möchte ich hier mit dir teilen. Damit ich die Rezepte, Tipps und Anleitungen weiterhin kostenlos veröffentlichen kann, findest du auf meinem Blog an einigen Stellen sogenannte Empfehlungslinks. Das bedeutet: Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis überhaupt nichts. Für mich ist das eine Möglichkeit, die laufenden Kosten für die Webseite zu decken und gleichzeitig die vielen Stunden Arbeit rund ums Backen, Fotografieren und Schreiben ein kleines bisschen aufzufangen. So kann ich mich weiterhin darauf konzentrieren, dir gute und gelingsichere Rezepte an die Hand zu geben. Ich danke dir sehr, dass du hier liest, meine Rezepte ausprobierst und meine Leidenschaft für Brot teilst. Jede Unterstützung – ob durch das Nachbacken meiner Rezepte oder über einen Empfehlungslink – bedeutet mir wirklich viel. Teigzubereitung Küchenwage Küchenmaschine löffelwage Teigbesen Kastenform Thermomix TM6 Teigreifung Gärkörbchen rund 20cm Springform 26 cm Teigunterlage Abdeckhauben Kastenform Backenprozess Backofen Backofenauszüge Gusseisentopf Pizzastein Sonstige Werkzeuge Teigschneider Bread Scoring Tool löffelwage Bücher Der Brotbackkurs Brotbacken in Perfektion Die besten Brotrezepte für jeden Tag Küchenwage Küchenmaschine löffelwage Teigbesen Kastenform Thermomix TM6 Gärkörbchen rund 20cm Springform 26 cm Teigunterlage Abdeckhauben Kastenform Backofen Backofenauszüge Gusseisentopf Pizzastein Teigschneider Bread Scoring Tool löffelwage Der Brotbackkurs Brotbacken in Perfektion Die besten Brotrezepte für jeden Tag

verborgene_fee
September 10, 2025

Hefe und Sauerteig Wer Brot mit wenig Hefe oder ganz ohne industrielle Triebmittel backt, entdeckt eine der ursprünglichsten und ehrlichsten Formen des Brotbackens. Statt mit viel Hefe in kurzer Zeit, arbeitet man hier mit Geduld, natürlicher Reife und echtem Handwerk. Beim Backen mit wenig Hefe setzt man auf lange Teigführungen – oft über Nacht oder sogar länger. Die Mikroorganismen im Teig bekommen dadurch Zeit, ihr volles Potenzial zu entfalten: mehr Aroma, bessere Bekömmlichkeit und eine lockerere Krume – ganz ohne Zusatzstoffe. Hier kannst du mehr über Hefe erfahren. Ein besonderes Kapitel ist das Backen mit Sauerteig. Ob Roggen oder Weizen – Sauerteig bringt Leben in den Teig. Die Milchsäurebakterien und wilden Hefen arbeiten langsam, aber zuverlässig. Das Ergebnis ist ein Brot, das man nicht nur schmeckt, sondern auch spürt. Hier kannst du mehr über Sauerteig erfahren. Und dann ist da noch mein persönlicher Liebling: Lievito Madre.Diese italienische Form des Weizensauerteigs ist milder, etwas süßlicher im Duft und sorgt für besonders elastische Teige. Ich liebe es, mit Lievito Madre zu arbeiten – nicht nur wegen des Geschmacks, sondern auch, weil er mein Teiggefühl über die Jahre geschärft hat. Er fordert Aufmerksamkeit, aber gibt unglaublich viel zurück: Stabilität, Triebkraft und eine sanfte, angenehme Säure. Hier kannst du mehr über Lievito Madre erfahren. Wenn du bereit bist, dich auf Zeit, Gefühl und die Magie der natürlichen Triebkraft einzulassen – dann wirst du feststellen:Weniger Hefe. Mehr Charakter. Und ein Brot, das wirklich von Herzen kommt.

verborgene_fee
April 10, 2025